Urzeitkrebse züchten und im Aquarium halten und pflegen

Buch Urzeitkrebse Triops Band 1 das Buch in blauem Softcover mit Informationen zur Haltung, Fundorten udn Aufzucht von Triops, den Urzeitkrebsen
Das kleine Nachschlagewerk mit vielen Informationen zu den natürlichen Habitaten und Fundorten von Sardinien.

Ein Buch, das ein gutes Basiswissen für jeden Anfänger bietet, um Urzeitkrebse gut zu halten.

33 Seiten, DIN A5, 56 Bilder
9,95 EUR
inkl. 7% MwSt. zzgl. Versand
1 bis 5 (von insgesamt 5)
Urzeitkrebse sind besonders für Kinder interessante Tiere. Wenn Sie Urzeitkrebse züchten möchten, dann ist es wichtig, dass Sie die optimalen Bedingungen dafür schaffen, dann erfolgt die Zucht bzw. Vermehrung oft von ganz alleine. Bei uns können Sie verschiedene Trips bzw. Urzeitkrebs Arten als Zuchtansatz erwerben und diesen dann ganz nach Ihren Vorstellungen ausbauen. Lassen Sie sich von den faszinierenden Urzeitkrebsen in den Bann ziehen.

Urzeitkrebse züchten - Bedingungen für die Zucht im Aquarium

Wenn Sie Urzeitkrebse züchten wollen, dann ist es wichtig, dass Sie für die jeweilige Art die passenden Bedingungen schaffen. Nur so wird die Zucht ergiebig und erfolgreich werden. Durch die kurze Lebenszeit von nur wenigen Wochen bleibt ihnen dabei oft nicht viel Spielraum für Fehler. Dennoch besitzen Urzeitkrebse die Fähigkeit, in extremen Bedingungen zu überleben und sich zu vermehren, daher sind sie ein faszinierendes Beispiel für Evolution und Anpassungsfähigkeit.

Für eine erfolgreiche Urzeitkrebs-Zucht benötigen Sie ein Aquarium oder entsprechend großen Behälter, optimalerweise einen Filter, etwas Bodengrund und eine gute Wasserqualität. Wenn dies vorhanden ist, können Sie die Eier der Urzeitkrebse in das Aquarium oder den Behälter geben und diese damit zum Schlupf bringen. Achten Sie auf eine angepasste Temperatur, die je nach Art etwas schwanken kann und zwischen 20 und 28 °C liegt. Nach dem Schlupf müssen die Triops mit passendem Futter gefüttert werden.  Sobald die ersten Urzeitkrebse geschlechtsreif werden, können Sie je nach Art ohne Probleme 100-200 Eier am Tag legen. Voraussetzung für diese Mengen sind eine gute Wasserqualität und Fütterung. Meist sind es etwas weniger. 

Geschlechter von Urzeitkrebsen und Vermehrung

Urzeitkrebse vermehren sich je nach Art unterschiedlich. So können die Triops longicaudatus und auch die Triops cancriformis sich durch Jungfernzeugung vermehren. Es gibt jedoch auch Urzeitkrebse, welche ein Männchen zur Befruchtung der Weibchen benötigt. Meist entwickeln sich überwiegend Weibchen, weshalb es schwer ist, mal ein passendes Männchen zu bekommen. Zu dieser Art gehört zum Beispiel der Triops granarius.

Eier absammeln und Aufzucht der Urzeitkrebse

Urzeitkrebse benötigen für eine optimale Entwicklung und eine hohe Schlupfzahl eine sogenannte Trocknungsphase. Hierbei ist es wichtig, dass Sie die Eier aus dem Bodengrund absaugen und diese trocknen lassen. Bevor die Eier getrocknet werden, sollte jedoch zwischen der Eiablage und dem Trocken ca. 7-14 Tage vergehen. Manchmal kann es auch zu einem spontanen Schlüpfen kommen, wenn sich einige Jungtiere schneller entwickelt haben. Die Trocknungszeit sollte 1-4 Wochen betragen. Danach können die Eier wieder zum Schlupf gebracht werden. Sie können natürlich auch warten, bis Ihre ersten Tiere Ihr Lebensalter erreicht haben und danach erst mit der Trocknung der Eier anfangen. Für einen guten Erfolg beim nächsten Schlupf sollten die Eier vollständig getrocknet sein, bevor Sie wieder ins Wasser eingebracht werden. Triopseier können mehrere Jahrzehnte trocken liegen und danach immer noch schlüpfen. Mit den ersten eigenen Eiern kann man die Größe des Zuchtstammes selbst bestimmen und damit die Menge an möglichen Eiern, welche geerntet werden können. 

Achtet bei der Aufzucht der Urzeitkrebse unbedingt auf gute Wasserqualität und ausreichend Futter, da die jungen Triops sonst verenden können.